Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium : Eine Orientierungshilfe für sprachübergreifendes Lehren auf kontrastiver Basis.
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Berlin : Ibidem Verlag, 2018.
Format
eBook
ISBN
9783838269085
Physical Desc
1 online resource (442 pages)
Status

Description

Loading Description...

Also in this Series

Checking series information...

More Like This

Loading more titles like this title...

More Details

Language
German

Notes

Local note
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

Reviews from GoodReads

Loading GoodReads Reviews.

Citations

APA Citation, 7th Edition (style guide)

Jodl, F., Frings, M., Klump, A., & Thiele, S. (2018). Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium: Eine Orientierungshilfe für sprachübergreifendes Lehren auf kontrastiver Basis . Ibidem Verlag.

Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)

Frank. Jodl et al.. 2018. Fremdsprachenunterricht Und Linguistik-Studium: Eine Orientierungshilfe Für Sprachübergreifendes Lehren Auf Kontrastiver Basis. Berlin: Ibidem Verlag.

Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)

Frank. Jodl et al.. Fremdsprachenunterricht Und Linguistik-Studium: Eine Orientierungshilfe Für Sprachübergreifendes Lehren Auf Kontrastiver Basis Berlin: Ibidem Verlag, 2018.

Harvard Citation (style guide)

Jodl, F., Frings, M., Klump, A. and Thiele, S. (2018). Fremdsprachenunterricht und linguistik-studium: eine orientierungshilfe für sprachübergreifendes lehren auf kontrastiver basis. Berlin: Ibidem Verlag.

MLA Citation, 9th Edition (style guide)

Jodl, Frank., Michael Frings, Andre Klump, and Sylvia Thiele. Fremdsprachenunterricht Und Linguistik-Studium: Eine Orientierungshilfe Für Sprachübergreifendes Lehren Auf Kontrastiver Basis Ibidem Verlag, 2018.

Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.

Staff View

Grouped Work ID
09713b5f-1fb0-7747-eab3-9aad5363108a-ger
Go To Grouped Work

Grouping Information

Grouped Work ID09713b5f-1fb0-7747-eab3-9aad5363108a-ger
Full titlefremdsprachenunterricht und linguistik studium eine orientierungshilfe fu r sprachu bergreifendes lehren auf kontrastiver basis
Authorjodl frank
Grouping Categorybook
Last Update2023-03-28 17:59:37PM
Last Indexed2025-03-05 02:00:32AM

Book Cover Information

Image Sourceebrary
First LoadedJul 7, 2023
Last UsedFeb 22, 2025

Marc Record

First DetectedMar 28, 2023 06:05:15 PM
Last File Modification TimeMar 28, 2023 06:05:15 PM

MARC Record

LEADER10322nam a22004813i 4500
001EBC6183621
003MiAaPQ
00520230328122119.0
006m     o  d |      
007cr cnu||||||||
008230328s2018    xx      o     ||||0 ger d
020 |a 9783838269085|q (electronic bk.)
035 |a (MiAaPQ)EBC6183621
035 |a (Au-PeEL)EBL6183621
035 |a (OCoLC)1154525793
040 |a MiAaPQ|b eng|e rda|e pn|c MiAaPQ|d MiAaPQ
050 4|a P126 .J635 2018
0820 |a 410
1001 |a Jodl, Frank.
24510|a Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium :|b Eine Orientierungshilfe für sprachübergreifendes Lehren auf kontrastiver Basis.
264 1|a Berlin :|b Ibidem Verlag,|c 2018.
264 4|c {copy}2018.
300 |a 1 online resource (442 pages)
336 |a text|b txt|2 rdacontent
337 |a computer|b c|2 rdamedia
338 |a online resource|b cr|2 rdacarrier
4901 |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik ;|v v.66
5050 |a Intro -- Vorwort -- 1. Die Gratwanderung zwischen zwei Grundauffassungen: „Toleranz gegenüber dem Phänomen permanenter Wandel als natürliches Merkmal von Sprache" versus „Sprachpflege als Notwendigkeit -- 1.1 Vorbemerkung zur Zielgruppe der vorliegenden Arbeit -- 1.2 Unterschiedliche Auffassungen zum Wesen des Sprachwandels und ihre Relevanz für die Sprachdidaktik -- 1.3 Sprachwandel und Normenproblematik -- 1.4 Grammatikalische Korrektheit versus Zweck-Orientiertheit? -- 2. Die in der vorliegenden Arbeit vertretene didaktische Grundauffassung -- 3. Die Verhältnisse in der L1 begreifen - für eine Entmythologisierung bestimmter Auffassungen im Hinblick auf die deutsche Grammatik -- 4. Die grammatikalischen Phänomene im Einzelnen -- 4.1 Die Tempuswahl-Problematik -- 4.1.1 Vorbemerkungen zur Tempuswahl-Problematik (Vergangenheitstempora) -- 4.1.2 Vertiefende Betrachtungen zur Tempus-Theorie Harald Weinrichs -- 4.1.3 Die verbalen Kategorien Aspekt ( = grammatikalischer Aspekt) und Aktionsart (= lexikalischer Aspekt) und die Konkurrenz der Kriterien -- 4.1.3.1 Problemstellung -- 4.1.3.2 Der kommunikationstheoretische Blick auf die verbale Kategorie Aspekt -- 4.1.3.3 Ein entscheidendes Beispiel gegen die Aspekt-Theorie? Zur Bedeutung des Kriteriums „Sprecherwahl" -- 4.1.3.4 Aspekt-Kritik und Pollaks Inzidenz-Schema: Abschluss zur Frage nach kommunikativen Vorteilen -- 4.1.3.5 Zur Konkurrenz der Kriterien aus Sicht der Lernenden und zur vermeintlichen Unvereinbarkeit der Tempus-Theorien -- 4.1.3.6 Die Frage nach dem „absoluten" romanischen Imperfekt und die Grenzen der weinrichschen Tempus-Theorie: Eine zusätzliche KS/SH -- 4.1.4 Zwischenresümee zur Aspektproblematik -- 4.1.5 Die Verlaufsformen der Vergangenheit und das Kriterium Aspekt -- 4.1.5.1 Vergangenheitsverlaufsformen und Aspekt allgemein: Annäherung über das Englische.
5058 |a 4.1.5.2 Die Verlaufsformen der Vergangenheit im Spanischen -- 4.1.5.3 Abschließendes Resümee zur Aspektproblematik: Das Verhältnis „Verlaufsformen (Vergangenheit) und Aspekt" -- 4.1.6 Vergangenheitstempora und die Sonderstellung des ENGLISCHEN gegenüber dem Deutschen und den romanischen Sprachen -- 4.1.7 Vergangenheitstempora und die Sonderstellung des SPANISCHEN gegenüber dem Deutschen, dem Englischen und den anderen romanischen Sprachen -- 4.1.7.1 Die Sonderstellung des Spanischen in der Kommunikationssituation/Sprechhaltung (KS/SH) des Discours -- 4.1.7.2 Die Sonderstellung des Spanischen in der KS/SH des Récit -- 4.1.8 Didaktische Aufbereitung und fachübergreifende Nutzbarmachung des Tempussystems des Deutschen -- 4.1.8.1 Das deutsche Tempus „Vollendete Gegenwart" (VGW)249 -- 4.1.8.2 Zusatzwissen für die Fremdsprachen im Hinblick auf die Vollendete Gegenwart (VGW) -- 4.1.8.3 Die spezielle Situation des Englischen im Hinblick auf die Vollendete Gegenwart (VGW) -- 4.1.8.4 Zusammenfassende Analyse der im Englischen gegebenen Sondersituation: Die Rolle des Kriteriums „Fakten-Nennung -- 4.1.8.5 Zusammenfassung zur VGW-Problematik (sprachübergreifend) -- 4.1.8.6 Das deutsche Tempus „Präteritum" -- 4.1.9 Der Faktor „Schriftlichkeit versus Mündlichkeit" bzw. „Nähesprache versus Distanzsprache" und die Problematik der Tempuswahl -- 4.1.9.1 Vorbemerkungen: Tempus im Spannungsfeld zwischen literarischer und Alltagssprache - „echtes" Erzählen versus Erzählen „light"? -- 4.1.9.2 Erzählen „light" -- 4.1.9.3 Reiner Discours (Besprechen) -- 4.1.9.4 Das Problem der gemischten Kommunikationssituationen (Erzählen und Besprechen) im Bereich der Mündlichkeit -- 4.1.9.5 Das Problem der Einzel-Énoncés -- 4.1.9.6 Zusammenfassung „Schriftlichkeit versus Mündlichkeit".
5058 |a 4.1.10 Ist es für eine missverständnisfreie Kommunikation überhaupt wichtig, mit dem Tempussystem richtig umgehen zu können? -- 4.1.10.1 Verbalformen (Tempus und Aspekt) allgemein -- 4.1.10.2 Die Bedeutung temporaler Konjunktionen/Präpositionen/Adverbien im Zusammenhang mit Präsens- und Vergangenheitssystem -- 4.1.11 Gesamtresümee zur Tempuswahl-Problematik (Vergangenheitstempora) -- 4.2 Didaktische Aufbereitung und fachübergreifende Nutzbarmachung der Irrealis-Problematik (Hypothesenbildung) am Beispiel des Deutschen -- 4.2.1 Wiederaufnahme des Themas aus Abschnitt 3: „Konjunktiv Irrealis" versus „Konditional" -- 4.2.2 Ein weiterer Mythos: „Der deutsche Konjunktiv und der romanische Subjunktiv/Konjunktiv haben ‚nichts' miteinander zu tun" -- 4.2.2.1 Vorbemerkungen -- 4.2.2.2 Das Problem „Zeitenfolge und Subjunktiv/Konjunktiv" bezogen auf die romanischen Sprachen, aufbereitet über die im Deutschen gegebenen Verhältnisse -- 4.2.2.3 Konjunktivsetzung und Subjektgleichheit in Haupt- und Nebensatz -- 4.2.3 Zwischenresümee -- 4.2.4 Die Anwendungsbereiche des Konjunktivs/Subjunktivs: Unterschiede zwischen dem Deutschen und den romanischen Sprachen -- 4.2.5 Gesamtresümee zum Thema Konjunktiv/Subjunktiv -- 4.3 Didaktische Aufbereitung und fachübergreifende Nutzbarmachung des Phänomens „Deklinationen" und seine Bedeutung für die Kommunikation -- 4.3.1 Die deutschen Deklinationen im Wandel -- 4.3.1.1 Vorbemerkungen -- 4.3.1.2 Innovationen bezüglich der Flexion/Deklination deutscher Substantive -- 4.3.1.3 Bereits erfolgter Wandel bezüglich der Flexion/Deklination deutscher Substantive -- 4.3.2 Ein Gespür für die „Ökonomie der Sprache" entwickeln -- 4.4 Didaktische Aufbereitung und fachübergreifende Nutzbarmachung des Phänomens „infinite Verbformen" und „finite Verbformen".
5058 |a 4.4.1 Vorbemerkungen zur Problematik der unpersönlichen Konstruktionen -- 4.4.2 Zur Problematik der Infinitiv-Konstruktionen im Besonderen -- 4.4.3 Zur Problematik von Konstruktionen mit Partizip Präsens, substantiviertem Infinitiv und Gerundium -- 4.4.4 Mögliche Normverstöße bei Infinitiv-Konstruktionen -- 4.4.4.1 Die Infinitivkonstruktion „Substantivierter Infinitiv" -- 4.4.4.2 Andere Infinitiv-Konstruktionen -- 4.4.4.3 Resümee aus 4.4.4.1 und 4.4.4.2. -- 4.5 Didaktische Aufbereitung und fachübergreifende Nutzbarmachung der drei unterschiedlichen werden-Funktionen -- 4.5.1 werden als reines Hilfsverb: Zur Futurbildung -- 4.5.2 werden als reines Hilfsverb: Zur Passivbildung (Handlungspassiv) -- 4.5.3 werden als Kopulaverb zur Angabe einer Zustandsänderung -- 4.5.4 Resümee aus 4.5.1 bis 4.5.3 -- 5. Translationswissenschaft und Sprachunterricht -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Morphosyntax und Translationswissenschaft -- 5.2.1 Mit-Übersetzen im streng formalen/morphologischen Bereich: Die pseudo-defektiven Verben und ihr Potential zur Klärung sprachlicher Strukturen im Anfangsunterricht „Spanisch als Fremdsprache" (E/LE) -- 5.2.2 Die übersetzungsrelevante Textanalyse nach Vázquez-Ayora (1977) -- 5.2.2.1 Vorbemerkungen -- 5.2.2.2 Mögliche Analyse-Einheiten und die Problematik der Einheit „Wort" -- 5.2.2.3 Zur Einheit „Wort „ alternative Analyse-Einheiten -- 5.2.2.4 Erste Schritte in Richtung der übersetzungsrelevanten Textanalyse: die Klassifikation der Einheiten -- 5.2.2.5 Die übersetzungsrelevante Textanalyse im engeren Sinne: die Segmentierung des Ausgangstexts -- 5.2.3 Das Auflösen englischer, französischer, spanischer und italienischer infiniter Verbformen (IVs) beim Übersetzen ins Deutsche -- 5.2.3.1 Vorbemerkungen -- 5.2.3.2 Das Auflösen infiniter Verbformen im Englischen.
5058 |a 5.2.3.3 Das Auflösen infiniter Verbformen im Französischen -- 5.2.3.4 Das Auflösen infiniter Verbformen im Spanischen -- 5.2.3.5 Das Auflösen infiniter Verbformen im Italienischen -- 5.3 Die Fremdsprache verstehen: semantisch komplexe fremdsprachliche Formulierungen -- 5.3.1 Vorbemerkungen/Einstieg in die Problematik -- 5.3.2 Die Fremdsprache verstehen: in Bezug auf das Spanische -- 5.3.3 Die Fremdsprache verstehen: in Bezug auf das Englische -- 5.3.4 Die Fremdsprache verstehen: in Bezug auf das Französische -- 5.3.5 Die Fremdsprache verstehen: in Bezug auf das Italienische -- 6. Resümee: Modellhafte Exemplifizierung zum Thema „Sprachwissenschaft und Sprachunterricht" -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Erarbeitung der Ausgangssituation: Das Plusquamperfekt in der Hypothese -- 6.3 Surcomposé-Formen: Die Sachlage in den Fremdsprachen -- 6.4 Resümee -- 7. Bibliographie.
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0|a Linguistic analysis (Linguistics).
655 4|a Electronic books.
7001 |a Frings, Michael.
7001 |a Klump, Andre.
7001 |a Thiele, Sylvia.
77608|i Print version:|a Jodl, Frank|t Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium: 'Wozu brauchen wir das eigentlich?'|d Berlin : Ibidem Verlag,c2018
7972 |a ProQuest (Firm)
830 0|a Romanische Sprachen und ihre Didaktik
85640|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/pit/detail.action?docID=6183621|z Click to View