Formulierungsverfahren der Antworten in politischen Diskussionen : Am Beispiel der Fernsehtalkshow Günther Jauch.
(eBook)
Description
Also in this Series
Subjects
More Details
Notes
Reviews from GoodReads
Citations
Puchnarová, K. (2020). Formulierungsverfahren der Antworten in politischen Diskussionen: Am Beispiel der Fernsehtalkshow Günther Jauch . Masarykova univerzita.
Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)Puchnarová, Kamila. 2020. Formulierungsverfahren Der Antworten in Politischen Diskussionen: Am Beispiel Der Fernsehtalkshow Günther Jauch. Brno: Masarykova univerzita.
Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)Puchnarová, Kamila. Formulierungsverfahren Der Antworten in Politischen Diskussionen: Am Beispiel Der Fernsehtalkshow Günther Jauch Brno: Masarykova univerzita, 2020.
Harvard Citation (style guide)Puchnarová, K. (2020). Formulierungsverfahren der antworten in politischen diskussionen: am beispiel der fernsehtalkshow günther jauch. Brno: Masarykova univerzita.
MLA Citation, 9th Edition (style guide)Puchnarová, Kamila. Formulierungsverfahren Der Antworten in Politischen Diskussionen: Am Beispiel Der Fernsehtalkshow Günther Jauch Masarykova univerzita, 2020.
Staff View
Grouping Information
Grouped Work ID | 061d369d-9d86-0657-52f7-85fc11c758dc-ger |
---|---|
Full title | formulierungsverfahren der antworten in politischen diskussionen am beispiel der fernsehtalkshow gu nther jauch |
Author | puchnarová kamila |
Grouping Category | book |
Last Update | 2023-03-28 17:59:37PM |
Last Indexed | 2024-12-18 02:00:22AM |
Book Cover Information
Image Source | ebrary |
---|---|
First Loaded | Sep 28, 2024 |
Last Used | Jan 4, 2025 |
Marc Record
First Detected | Mar 28, 2023 06:05:47 PM |
---|---|
Last File Modification Time | Mar 28, 2023 06:05:47 PM |
MARC Record
LEADER | 04124nam a22004093i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6420341 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20230328122121.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 230328s2020 xx o ||||0 ger d | ||
020 | |a 9788021095205|q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9788021095199 | ||
035 | |a (MiAaPQ)EBC6420341 | ||
035 | |a (Au-PeEL)EBL6420341 | ||
035 | |a (OCoLC)1232279410 | ||
040 | |a MiAaPQ|b eng|e rda|e pn|c MiAaPQ|d MiAaPQ | ||
050 | 4 | |a JA85 .P834 2020 | |
082 | 0 | |a 320.014 | |
100 | 1 | |a Puchnarová, Kamila. | |
245 | 1 | 0 | |a Formulierungsverfahren der Antworten in politischen Diskussionen :|b Am Beispiel der Fernsehtalkshow Günther Jauch. |
264 | 1 | |a Brno :|b Masarykova univerzita,|c 2020. | |
264 | 4 | |c {copy}2020. | |
300 | |a 1 online resource (263 pages) | ||
336 | |a text|b txt|2 rdacontent | ||
337 | |a computer|b c|2 rdamedia | ||
338 | |a online resource|b cr|2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. THEORETISCHER TEIL -- 1 Gesprochene Sprache -- 1.1 Gesprochene vs. geschriebene Sprache -- 1.1.1 Spontan gegenüber geplant -- 1.1.2 Geschwindigkeit der Mitteilung -- 1.1.3 Anwesenheit von Sprecher und Hörer -- 1.2 Syntaktische Merkmale der gesprochenen Sprache -- 1.2.1 Einfacher Satz vs. Gefügesatz, Satzlänge -- 1.2.2 Ellipsen -- 1.2.3 Anakoluth -- 1.2.4 Verb -- 1.2.5 Pronomen -- 1.2.6 Konjunktionen -- 1.3 Semantische Merkmale der gesprochenen Sprache -- 1.3.1 Interjektionen, Gesprächspartikeln -- 2 Formulierungsverfahren in gesprochener Sprache -- 2.1 Ankündigen -- 2.2 Antithese, Kontrast -- 2.3 Formelhaftes Sprechen -- 2.4 Wiederholung -- 2.5 Aufzählung, Liste -- 2.6 Paraphrase -- 2.7 Fremdinitiierte Korrektur -- 2.8 Resümee -- 3 Sprache der Politik -- 3.1 Politischer Wortschatz -- 3.1.1 Institutionsvokabular -- 3.1.2 Ressortvokabular -- 3.1.3 Ideologievokabular -- 3.1.4 Allgemeines Interaktionsvokabular -- 3.2 Schlagwörter -- 3.3 Politische Metaphern -- 3.4 Begriffe besetzen -- 3.4.1 Neuprägung von Begriffen -- 3.4.2 Perspektivisches Bezeichnen -- 3.4.3 Umdeutung von Begriffen -- 3.4.4 Umwertung von Begriffen -- 3.4.5 Konnotatives Partizipieren an Begriffen -- 3.5 Sprache der Politik und politische Fernsehdiskussionen -- 4 Pragmatik und Sprechakttheorie -- 4.1 Frage und Antwort -- 4.1.1 Frage -- 4.1.2 Antwort -- II. PRAKTISCHER TEIL -- 5 Einleitung -- 5.1 Material und Untersuchungsmethode -- 5.2 Echte Antworten -- 5.2.1 Echte hyperinformative Antworten der Bestätigung nach geschlossener Frage -- 5.2.2 Echte nicht-hyperinformative Antworten der Bestätigung nach geschlossener Frage -- 5.2.3 Echte hyperinformative Antworten der Abweisung nach geschlossener Frage -- 5.2.4 Echte nicht-hyperinformative Antworten der Abweisung nach geschlossener Frage. | |
505 | 8 | |a 5.2.5 Echte hyperinformative Antworten nach offener Frage -- 5.2.6 Echte nicht-hyperinformative Antworten nach offener Frage -- 5.3 Unechte Antworten -- 5.3.1 Unechte Antworten nach geschlossener Frage - Ablenkungen -- 5.3.2 Unechte Antworten nach geschlossener Frage - Frage-Zurückweisung -- 5.3.3 Unechte Antworten nach offener Frage - Ablenkungen -- 5.3.4 Unechte Antworten nach offener Frage - Frage-Zurückweisung -- 5.3.5 Unechte Antworten nach offener Frage - Rückfragen -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Internetquellen -- Anhang I: Transkript -- Anhang II: Transkriptionskonventionen. | |
588 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | |a Television talk shows. | |
650 | 0 | |a Communication in politics. | |
655 | 4 | |a Electronic books. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version:|a Puchnarová, Kamila|t Formulierungsverfahren der Antworten in politischen Diskussionen|d Brno : Masarykova univerzita,c2020|z 9788021095199 |
797 | 2 | |a ProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/pit/detail.action?docID=6420341|z Click to View |