Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft.
(eBook)
Author
Published
Paris : OECD Publishing, 2020.
Format
eBook
Edition
1st ed.
ISBN
9789264439610
Physical Desc
1 online resource (181 pages)
Status
Description
Loading Description...
Also in this Series
Checking series information...
Subjects
LC Subjects
Other Subjects
More Details
Language
German
Notes
Description
1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem wurden im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gewaltige Fortschritte erzielt. Heute verändert KI Gesellschaft und Wirtschaft. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, kann die Lebensqualität erhöhen und sogar bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesundheitskrisen helfen.
Local note
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Reviews from GoodReads
Loading GoodReads Reviews.
Citations
APA Citation, 7th Edition (style guide)
OECD. (2020). Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft . OECD Publishing.
Chicago / Turabian - Author Date Citation, 17th Edition (style guide)OECD. 2020. Künstliche Intelligenz in Der Gesellschaft. Paris: OECD Publishing.
Chicago / Turabian - Humanities (Notes and Bibliography) Citation, 17th Edition (style guide)OECD. Künstliche Intelligenz in Der Gesellschaft Paris: OECD Publishing, 2020.
Harvard Citation (style guide)OECD. (2020). Künstliche intelligenz in der gesellschaft. Paris: OECD Publishing.
MLA Citation, 9th Edition (style guide)OECD. Künstliche Intelligenz in Der Gesellschaft OECD Publishing, 2020.
Note! Citations contain only title, author, edition, publisher, and year published. Citations should be used as a guideline and should be double checked for accuracy. Citation formats are based on standards as of August 2021.
Staff View
Grouped Work ID
8000c977-d167-a8f1-0aea-6600c4424f32-ger
Grouping Information
Grouped Work ID | 8000c977-d167-a8f1-0aea-6600c4424f32-ger |
---|---|
Full title | künstliche intelligenz in der gesellschaft |
Author | oecd |
Grouping Category | book |
Last Update | 2023-03-28 17:59:37PM |
Last Indexed | 2025-03-05 02:03:47AM |
Book Cover Information
Image Source | ebrary |
---|---|
First Loaded | Jun 28, 2023 |
Last Used | Feb 24, 2025 |
Marc Record
First Detected | Mar 28, 2023 06:05:57 PM |
---|---|
Last File Modification Time | Mar 28, 2023 06:05:57 PM |
MARC Record
LEADER | 11348nam a22004693i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6474842 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20230328122122.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 230328s2020 xx o ||||0 ger d | ||
020 | |a 9789264439610|q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9789264880467 | ||
035 | |a (MiAaPQ)EBC6474842 | ||
035 | |a (Au-PeEL)EBL6474842 | ||
035 | |a (OCoLC)1236884273 | ||
040 | |a MiAaPQ|b eng|e rda|e pn|c MiAaPQ|d MiAaPQ | ||
050 | 4 | |a Q335 .O743 2020 | |
082 | 0 | |a 006.3 | |
100 | 1 | |a OECD. | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. |
250 | |a 1st ed. | ||
264 | 1 | |a Paris :|b OECD Publishing,|c 2020. | |
264 | 4 | |c {copy}2020. | |
300 | |a 1 online resource (181 pages) | ||
336 | |a text|b txt|2 rdacontent | ||
337 | |a computer|b c|2 rdamedia | ||
338 | |a online resource|b cr|2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Die jüngsten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz wurden durch maschinelles Lernen, Big Data und wachsende Rechenkapazitäten ermöglicht -- KI-Systeme erstellen Prognosen, geben Empfehlungen ab oder treffen Entscheidungen zur Umgebungsbeeinflussung -- KI kann die Produktivität erhöhen und zur Lösung komplexer Probleme beitragen -- KI-Investitionen und -Unternehmen verzeichnen ein rasches Wachstum -- Es gibt eine Vielzahl von KI-Anwendungen - von Verkehrslösungen bis hin zu Gesundheitsanwendungen -- Eine vertrauenswürdige KI ist Voraussetzung, um das Potenzial dieser Technologien voll auszuschöpfen -- KI wird für alle Akteure zu einem immer wichtigeren politischen Handlungsfeld -- 1. Technische Grundlagen -- Eine kurze Geschichte der künstlichen Intelligenz -- Aktueller Stand der Technik -- Was ist KI? -- KI-Systeme - Begriffsbestimmung -- Umgebung -- KI-System -- Modell, Modellierung und Interpretation -- Beispiele für KI-Systeme -- Kredit-Scoring-System -- Assistent für Menschen mit Sehbehinderung -- AlphaGo Zero -- Autonome Fahrsysteme -- Lebenszyklus eines KI-Systems -- KI-Forschung -- Cluster 1: ML-Anwendungen -- Cluster 1: Politikrelevanz -- Cluster 2: ML-Techniken -- Cluster 2: Politikrelevanz -- Cluster 3: ML-Verbesserung/-Optimierung -- Cluster 3: Politikrelevanz -- Cluster 4: ML-Kontext -- Cluster 4: Politikrelevanz -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen -- 2. Das wirtschaftliche Umfeld -- Wirtschaftliche Aspekte der künstlichen Intelligenz -- Künstliche Intelligenz erleichtert Vorhersagen -- Menschliche Vorhersagen werden durch maschinelle Vorhersagen ersetzt -- Maschinelle Vorhersagen werden durch Daten, Handlungen und Beurteilungen ergänzt. | |
505 | 8 | |a Die Einführung von KI in einer Organisation erfordert komplementäre Investitionen und Prozessänderungen -- Private-Equity-Investitionen in KI-Start-ups -- Derzeit entfallen mehr als 12 % der Private-Equity-Investitionen in Start-ups auf KI -- Die meisten Investitionen in KI-Start-ups entfallen auf die Vereinigten Staaten und China -- Die Zahl der KI-Transaktionen ist bis 2017 gestiegen - ebenso wie ihr Volumen -- Die Investitionsmuster unterscheiden sich zwischen Ländern und Regionen -- Start-ups für autonomes Fahren erhalten erhebliche Finanzmittel -- Allgemeinere Trends in der Entwicklung und Verbreitung von KI -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen -- 3. KI-Anwendungen -- KI im Verkehr: autonome Fahrzeuge -- Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen autonomer Fahrzeuge -- Marktentwicklung -- Technologieentwicklung -- Politikfragen -- Sicherheit und Regulierung -- Daten -- Sicherheit und Datenschutz -- Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt -- Infrastruktur -- KI in der Landwirtschaft -- Herausforderungen bei der Einführung von KI in der Landwirtschaft -- Möglichkeiten zur Förderung der Einführung von KI in der Landwirtschaft -- KI im Finanzsektor -- Kredit-Scoring -- Kreditvergabe von Finanztechnologie-Unternehmen -- Einsatz von KI zur Kostensenkung bei Finanzdienstleistungen -- Compliance -- Betrugserkennung -- Algorithmushandel -- KI in Marketing und Werbung -- KI in der Wissenschaft -- Treiber der KI in der Wissenschaft -- Vielfältige KI-Anwendungen in der Wissenschaft -- KI kann auch in einem geschlossenen Forschungskreislauf mit Robotersystemen kombiniert werden -- Politische Grundsatzfragen -- KI im Gesundheitswesen -- Hintergrund -- Positive Effekte der KI auf die Gesundheitsversorgung -- Konkrete Beispiele -- KI im Gesundheitswesen - Erfolgs- und Risikofaktoren -- KI in der Strafverfolgung -- KI und prädiktive Algorithmen für die Justiz. | |
505 | 8 | |a Vorausschauende Polizeiarbeit -- Nutzung von KI durch die Justiz -- KI zur Vorhersage des Ausgangs gerichtlicher Verfahren -- Andere Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Rechtsverfahren -- KI im Sicherheitsbereich -- KI und digitale Sicherheit -- KI in der Überwachung -- KI im öffentlichen Sektor -- KI-Anwendungen in Verbindung mit erweiterter und virtueller Realität -- KI für interaktive AR/VR-Anwendungen -- VR zum Trainieren von KI-Systemen -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen -- 4. Überlegungen zur Politikgestaltung -- Menschenzentrierte KI -- Inklusives und nachhaltiges Wachstum und Lebensqualität -- KI verfügt über ein erhebliches Potenzial zur Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung -- Die Entwicklung gerechter und inklusiver künstlicher Intelligenz hat zunehmend Priorität -- Menschenzentrierte Werte und Fairness -- Menschenrechte und Ethikrichtlinien -- Ethische Normen sind in den internationalen Menschenrechtsbestimmungen verankert -- KI könnte zur Förderung der Menschenrechte beitragen -- KI könnte Menschenrechte aber auch gefährden -- Menschenrechtsbestimmungen können durch KI-Ethikrichtlinien ergänzt werden -- Menschenrechtsbestimmungen sind im KI-Kontext ein wichtiges Instrument -- Ein an den Menschenrechten ausgerichteter KI-Ansatz kann dazu beitragen, Risiken, Prioritäten und benachteiligte Gruppen zu identifizieren und Abhilfe zu schaffen -- Schutz personenbezogener Daten -- KI stellt das Konzept der „personenbezogenen Daten" und der Einwilligung infrage -- KI stellt auch die Datenschutzgrundsätze der begrenzten Datenerhebung, der Nutzungsbegrenzung und der Zweckbestimmung infrage -- KI kann die Prinzipien der Beteiligung und Zustimmung des Einzelnen aber auch stärken -- Fairness und Ethik -- ML-Algorithmen können implizit in ihren Trainingsdaten enthaltene Verzerrungen reproduzieren. | |
505 | 8 | |a Philosophie, Recht und Informatik haben unterschiedliche Auffassungen von Fairness und ethischer KI -- Im Personalwesen zeigen sich die Chancen und Risiken von KI besonders deutlich -- Diskriminierung in KI-Systemen kann auf verschiedene Weise verringert werden -- Anstrengungen zur Gewährleistung von Fairness in KI-Systemen können Zielkonflikte mit sich bringen -- Politikverantwortliche sollten über den angemessenen Umgang mit sensiblen Daten im KI-Kontext nachdenken -- Transparenz und Nachvollziehbarkeit -- Transparenz ist beim Einsatz von KI und bei der Funktionsweise von KI-Systemen von entscheidender Bedeutung -- Transparenzansätze in KI-Systemen -- Einige Systeme bieten theoretische Garantien für die Einhaltung bestimmter Grenzen -- In einigen Fällen kann statistische Evidenz für die Gesamtleistung eines Systems erbracht werden -- Optimierungstransparenz ist die Transparenz in Bezug auf die Ziele und Ergebnisse eines Systems -- Das Konzept der Nachvollziehbarkeit bezieht sich auf ein bestimmtes Ergebnis eines KI-Systems -- Im Bereich der Nachvollziehbarkeit wird aktiv geforscht, dies ist aber mit Kosten und möglichen Zielkonflikten verbunden -- Robustheit und Sicherheit -- Was unter Robustheit und Sicherheit zu verstehen ist -- Risikomanagement in KI-Systemen -- Die Bestimmung des erforderlichen Sicherheitsniveaus sollte auf einer Nutzen-Risiko-Abwägung beruhen -- Anwendung von Risikomanagementkonzepten während des gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen -- Das Ausmaß des Gesamtschadens und der unmittelbare Risikokontext sollten nebeneinander betrachtet werden -- Robustheit gegenüber den mit KI verbundenen digitalen Sicherheitsrisiken -- KI ermöglicht raffiniertere Angriffe potenziell größeren Ausmaßes -- Sicherheit -- Lernende und autonome KI-Systeme haben sicherheitsrechtliche Konsequenzen. | |
505 | 8 | |a Möglicherweise müssen die Standards für sichere Arbeitsbedingungen aktualisiert werden -- Rechenschaftspflicht -- Die zunehmende Nutzung von KI verlangt nach einer Rechenschaftspflicht für die Funktionsweise von KI-Systemen -- Das erforderliche Maß an Rechenschaftslegung hängt vom Risikokontext ab -- Politikumfeld für künstliche Intelligenz -- In KI-Forschung und -Entwicklung investieren -- Langfristige Investitionen in öffentliche Forschung können maßgeblichen Einfluss auf die Innovationstätigkeit im KI-Bereich haben -- Ein digitales Ökosystem für KI fördern -- KI-Technologien und -Infrastruktur -- Datenzugang und -nutzung -- Datenzugang und Datenaustausch können Fortschritte im KI-Bereich beschleunigen oder umgekehrt bremsen -- Bestimmte Politikmaßnahmen können den Datenzugang und -austausch für die KI-Entwicklung verbessern -- Es werden technische Lösungen für Datenengpässe entwickelt -- Wettbewerb -- Geistiges Eigentum -- Kleine und mittlere Unternehmen -- Günstige Rahmenbedingungen für KI-Innovationen schaffen -- Wandel der Arbeitswelt und Kompetenzentwicklung -- Beschäftigung -- KI dürfte die Menschen bei einigen Aufgaben ergänzen und bei anderen ersetzen und neue Arbeitsformen schaffen -- KI dürfte zu Produktivitätssteigerungen führen -- KI dürfte die Art der Aufgaben verändern, die automatisiert werden können, und diesen Prozess vielleicht beschleunigen -- Der Beschäftigungseffekt der KI wird davon abhängen, wie schnell sie sich in den verschiedenen Sektoren durchsetzen wird -- KI-Technologien werden sich wahrscheinlich auf Tätigkeiten auswirken, die traditionell höhere Qualifikationen voraussetzen -- KI kann Menschen ergänzen und neue Arbeitsformen schaffen -- Die Prognosen über den Nettoeffekt von KI auf das Beschäftigungsvolumen gehen stark auseinander -- KI wird die Arbeitswelt verändern. | |
505 | 8 | |a Es müssen Parameter für organisatorische Veränderungen festgelegt werden. | |
520 | |a 1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem wurden im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gewaltige Fortschritte erzielt. Heute verändert KI Gesellschaft und Wirtschaft. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, kann die Lebensqualität erhöhen und sogar bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesundheitskrisen helfen. | ||
588 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | |a Artificial intelligence. | |
655 | 4 | |a Electronic books. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version:|a OECD|t Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft|d Paris : OECD Publishing,c2020|z 9789264880467 |
797 | 2 | |a ProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/pit/detail.action?docID=6474842|z Click to View |